Kühltechnik

Der erste Schritt zu guter Milch

Ihr GEA Stützpunkt am Niederrhein

Schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe.

Ihr oberstes Ziel ist es in der Milchviehhaltung natürlich, qualitativ einwandfreie Milch zu produzieren. Das funktioniert nur, wenn Sie sich für eine gute Kühltechnik entscheiden. Wir empfehlen Ihnen daher eine Milchkühlung mit Wärmerückgewinnung.

Eine Milchkühlanlage mit integrierter Wärmerückgewinnung hat sich in der Praxis auf dem Bauernhof besonders bewährt. Der Grund: Bei der Milchkühlung entsteht eine Abwärme. Diese kann zur Erzeugung von Warmwasser für Wohnhäuser oder auch Bürogebäude effektiv genutzt werden.

Wir sind für Sie da:

Telefon: 02851 – 981 889 0
E-Mail: info@melktechnik-beckedahl.de

Milchkühlung mit Wärmerückgewinnung

Die Milchkühlung mit Wärmerückgewinnung ist eines der modernsten Systeme überhaupt. Mit diesem haben Sie die Möglichkeit, die über die Milch abgegebene Wärme effektiv zu nutzen. Immerhin benötigen Sie auf Ihrem Hof mit Sicherheit viel warmes Wasser. Dank diesem Wärme-System steht Ihnen warmes Wasser sofort zur Verfügung. Ein sogenannter Fre-Heater kann Ihnen theoretisch 100 Prozent Ihres benötigten Warmwassers zur Verfügung stellen. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern setzen sich auch für die Nachhaltigkeit ein, indem Sie sparsam mit den Ressourcen umgehen.
Für die Reinigung Ihrer Milchtank- und Melkanlagen benötigen Sie durchschnittlich 32 Liter Warmwasser pro 100 Liter gemolkener Milch. Ideal also, wenn Sie dieses einfach über Ihre Milchkühlanlage erhalten.

Das investierte Kapital kann je nach Ihrer individuellen Situation in etwa sieben bis zehn Jahren amortisiert werden. Zusätzlich gibt es für die Nachrüstung attraktive Förderprogramme, mit denen Sie zusätzlich sparen.

Wissenswertes

Warum ist Milchkühlung wichtig?

Melkfrische Kuhmilch hat eine durchschnittliche Temperatur von 37 Grad Celsius und weist keine schädlichen Mikroorganismen auf. Diese Frischmilch aber ist ein idealer Nährboden für Bakterien und sollte daher so schnell es geht gekühlt werden. Eine der gängigsten Lösungen, um die Milch vor einer Kontaminierung zu schützen, ist es, sie in einen Tank zu füllen. Dort wird sie auf etwa drei Grad heruntergekühlt, so dass Bakterien kaum mehr eine Chance haben.

Kühltanks und Silos

Milchkühltanks und Silos sind die konventionelle Lösung, die sich in der Praxis vielfach bewährt hat. Es gibt natürlich noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, wie Sie Ihre Milch kühlen können. Kälteaggregate, Platten- und Rohrkühler kommen bei der Kühlung ebenso zum Einsatz wie Solarkühler und Lagertanks. Der Solarkühler hat dabei einen wesentlichen Vorteil: Er ist unabhängig vom Stromnetz und wird ausschließlich mit Sonnenenergie betrieben.

Fragen?

Möchten Sie mehr über unsere Milchkühlprodukte wissen, rufen Sie uns einfach an: 02851 / 981 889 0
Gerne beraten wir Sie ausführlich; wenn Sie mögen, auch direkt bei Ihnen vor Ort.

Kontakt

Lassen Sie sich von uns zu dem für Sie passenden System
beraten und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin:

oder einfach anrufen:
02851 – 981 889 0

Ihr GEA Stützpunkt am Niederrhein