Melkroboter

Funktion und Nutzen im Detail

Ihr GEA Stützpunkt am Niederrhein

Automatische Melksysteme:
Diese Vorteile haben Sie.

Mit einem automatischen Melksystem sind Sie bestens beraten. Dank solch eines Systems können Sie nachweislich mehr Milch mit besserer Qualität von gesünderen Kühen produzieren. Der Vorteil dabei liegt auf der Hand: Sie profitieren von einer deutlichen Zeitersparnis und benötigen weniger Mitarbeiter. Dadurch wiederum können Sie Geld einsparen. Ein Melkroboter eignet sich nicht nur für große Milchviehanlagen, sondern auch für Kleinbetriebe.

Es gibt individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für jeden Betrieb: Einzelbox, Multibox oder Melkkarussell. Die Arbeitserleichterung, die Zeitersparnis und die flexibleren Arbeitszeiten sind aber nicht die einzigen Vorteile: Auch den Tieren kommt der hohe Komfort zugute. Informationen zu den Kühen werden mit Hilfe von Sensoren erfasst, wie z.B. Gesundheitsdaten, und können dann ausgewertet werden.

Wir sind für Sie da:

Telefon: 02851 – 981 889 0
E-Mail: info@melktechnik-beckedahl.de

Wie funktioniert ein Melkroboter?

Dank des Melkroboters sind Sie an keine festen Zeiten mehr gebunden. Wir bieten Ihnen hochwertige Melkroboter der Firma GEA an. Wie funktioniert solch ein Modell genau? Bei einem Melkroboter handelt es sich um eine abgeschlossene Einheit. Die Kuh muss diesen also betreten. Sobald das passiert ist, schließt sich das Tor. Damit die Kuh die Einheit überhaupt betritt, befindet sich Kraftfutter in der Futterschale. Die Kühe betreten den Melkroboter also nicht zwingend wegen des Milchdrucks, sondern wegen dem Futter.
Sobald die Kuh im Roboter ist, sucht er deren Zitzen. Das erfolgt bei unseren aktuellen Melkrobotern mittels 3D-Kamera. Vor jedem Melkvorgang werden die Zitzen der Kuh gereinigt. Sobald der Milchfluss pro Minute unter einen bestimmten Wert sinkt, wird der Melkvorgang beendet. Wir können maßgeschneiderte Lösungen für Melksysteme von 40 bis weit über 1000 Kühe anbieten. Der Melkroboter kann im 24/7-Betrieb laufen.

Wissenswertes

Gewöhnung an die Tiere

Theoretisch erledigt der Melkroboter die Melkarbeiten im Stall also automatisch. Man muss allerdings wissen, dass ein fachgerechtes und anhaltendes Herdenmanagement eine Voraussetzung für einen reibungslosen Roboterbetrieb ist. Rechnen Sie außerdem damit, dass es einige Zeit dauert, bis sich die Tiere an ihn gewöhnt haben. Anfangs kann es sogar passieren, dass die Kühe sich in der Box zu sehr bewegen. Dann schafft es der Roboter nicht, das Melkzeug anzulegen und Sie müssen händisch nachhelfen. Auch wenn das Euter einer Kuh zu tief hängt, müssen Sie das Melkzeug unter Umständen selbst ansetzen.

Reinigung

Weiterhin ist es wichtig, dass Sie regelmäßig, am besten zwei Mal am Tag, den Milchfilter auswechseln. Gleiches gilt für die Standflächen der Kühe und die Kamera. Die Milchleitungen hingegen werden automatisch gereinigt. Sie sehen: Ein Melkroboter ist zwar äußerst praktisch, ein wenig Arbeit bleibt Ihnen aber noch erhalten.

Sonstige Hinweise

Wir empfehlen Ihnen, dass sich mindestens zwei Personen auf Ihrem Bauernhof gut mit dem Roboter auskennen. Dennoch stellt jeder unserer Melkroboter eine ungemeine Arbeitserleichterung, vor allem körperlich, dar. Profitieren Sie weiterhin von deutlich mehr Zeit, die Sie sinnvoll für andere wichtige Dinge nutzen können. Lassen Sie sich am besten von uns dahingehend beraten, welches Modell am besten für Ihren Stall geeignet ist. Der GEA DairyRobot R9500 hat den Vorteil, dass er sich durch seine kompakte Bauweise in nahezu jeden Stall integrieren lässt. Für diesen sind meist nur minimale bauliche Veränderungen erforderlich.

Kontakt

Lassen Sie sich von uns zu dem für Sie passenden System
beraten und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin:

oder einfach anrufen:
0285 – 981 889 0

Ihr GEA Stützpunkt am Niederrhein